Das Terminal ist ein wichtiges Werkzeug für Programmierer und ermöglicht das schnelle erledigen von vielen Aufgaben.
Obwohl die Kommandozeile noch aus der Zeit vor grafischen Benutzeroberflächen stammt heisst das nicht, dass es veraltet ist und nicht mehr gebraucht werden kann.
Ein kleines aber hilfreiches Programm ist zum Beispiel tree
das Verzeichnisse rekursive in Text form auflisten kann:
. ├── README.md ├── app │ ├── application.js │ ├── assets │ │ └── index.html │ ├── styles │ │ └── main.styl │ └── test.js ├── bower.json ├── brunch-config.coffee ├── package.json └── public ├── README.md ├── app.css ├── app.css.map ├── app.js ├── app.js.map └── index.html 4 directories, 14 files |
Die wichtigsten Befehle im Terminal werden benutzt um Verzeichnisse zu navigieren.
Mit dem Befehl pwd
(print working directory) kann das aktuelle Verzeichnis angezeigt werden. Eine Terminal Session started immer Heimverzeichnis des aktuellen Benutzer.
$ pwd /Users/user |
Um Verzeichnisse zu wechseln kann der Befehl cd
(change directory) benutzt werden.
$ cd Desktop $ pwd /Users/user/Desktop |
Ruft man cd
ohne Argument auf wechselt man automatische wider ins Heimverzeichnis:
$ cd $ pwd /Users/user |
Befindet man sich ausserhalb des Heimverzeichnis und möchte zum Beispiel ins Desktop Verzeichnis wechseln kann das Heimverzeichnis mit der tilde ~
(alt + n) abgekürzt werden:
$ cd ~/Desktop $ pwd /Users/user/Desktop |
Um vom Wurzelverzeichnis ausgehen in ein Verzeichnis zu wechseln muss ein slash /
vorangestellt werden:
$ cd /Applications/Adobe $ pwd /Applications/Adobe |