Interaction Design WikiSonic Interaction Design

Projektbeschreibung und Abgabe 2016

[ Sonic Interaction Design | Projektbeschreibung und Abgabe 2016 | Themenbereiche | Investigative Tools | Prototyping Methods | MuLab | SensorTag | SID Kursmaterialien 2016 ]

Zielsetzung:

Das Ziel ist die systematische, gestalterische Exploration von Klang und dessen Bedeutung für die Gestaltung von Interaktionen und Affordances. Dies geschieht durch das Reinterpretieren von bestehenden Projekten oder Alltagsgegenständen als "smart objects" innerhalb der gegebenen Themenbereiche und die Bearbeitung von definierten gestalterischen Fragestellungen in einem kleinen "Design-Research" Prozess.


Das Ziel ist also nicht primär, funktionale fertige Objekte incl. Programmierung und Sensoren zu bauen, sondern:

Milestones:

Die Milestones sind in der Kursübersicht Pink mit MS markiert. Es gibt zwei Arten von Milestones:

  1. Mockup & Fragestellungen: Definition des Mockups, Umfang und Zielsetzung, sowie der damit verbundenen Fragestellung zur Untersuchung, und dem Untersuchungswerkzeug.
  2. Untersuchungen: Durchführung und Auswertung der Versuche, Reflexion und nächste Schritte.

Ihr habt den Auftrag, an den Milestone-Tagen mit Daniel und/oder Simon per Mail oder persönlich Kontakt aufzunehmen, um den Stand kurz zu berichten.

Abschlusspräsentation:

Die Abschlusspräsentation findet am 20.1. statt und gliedert sich wie folgt:

  1. Demo: Ihr Demonstriert der Gruppe eure finale Version des Konzepts / Objekts. Dabei wird je nach Bedarf Wizard-Of-Oz Mockup Elemente mit funktional implementierten Elementen kombiniert.
  2. Posterpräsentation: Anhand des Posters präsentiert ihr euren Designprozess, von der anfänglichen Idee bis zum finalen Produkt.
    1. Für die mediale Komponente, abspielen von Sounds und des Videos könnt ihr eure Laptops einsetzen.

Abgaben:

1. Video

Die Abgabe besteht einerseits aus einem kurzen (maximal 1min) Video welche die übergeordnete Fragestellung hinter Eurem Projekt ("Problem") beschreibt, die Interaktion mit eurem Objekt ("Lösung") vorstellt, und ihr kurz auf die wichtigsten Einsichten aus den Experimenten eingeht. Dies kann mittels einfachem Voiceover oder Texteinblendungen erläutert werden. 

Grundsätzlich erstellt ihr das Video direkt mit Euren Mockup-Prototypen, so einfach inszeniert wie möglich, um den Arbeitsaufwand klar zu begrenzen. Auch hier ist "Faken" und Inszenieren ausdrücklich erlaubt.

Hint:

Da ihr während der Prototyping Phase auch Usertests macht, würden wir euch empfehlen diese auch auf Video aufzuzeichnen um dieses Material später für die Präsentation verarbeiten zu können.


2. Schriftliche Dokumentation / Projektbeschrieb

Die schriftlichen Dokumentation gestaltet ihr in Form eines Posters im A2-Format welches zusammen mit dem Video in die Kursbewertung einfliesst.

Bei dem Poster geht es vor allem um die Vermittlung eurers Designprozesses und der gewonnenen Erkenntnisse. Nicht um die Präsentation eines fertigen Produkts.

Beschreibt:

  1. Einleitung / Motivation: Euer Interaktionskonzept und die damit verbundenen Wirkungshypothesen.
    1. "Das ist unsere Idee und wir denken das es so funktionieren / wirken könnte"
  2. Material und Methoden: Die konkreten Lösungsansätze für euer Konzept, die damit verbundenen Designhypothesen und Methoden der Untersuchung.
    1. "Auf diese Art und mit diesen Sounds wollen wir untersuchen was / wie / warum passiert, oder ob sich unsere Designhypothese bestätigt."
  3. Usertests / Recherche: Die tatsächliche Durchfühung der Versuche und die wichtigsten Einsichten.
    1. "So haben wir unsere Fragestellungen untersucht."
  4. Resultate: Die Erkenntnisse die ihr während der Recherche gewonnen habt. Gerne illustriert nach Bedarf (Charts, Graphs)
    1. "Das haben wir während der Tests bezüglich der Hypothesen und Fragestellungen herausgefunden."
  5. Schlussfolgerung / Diskussion: Die Implikationen eurer Erkentnisse im Bezug auf euer Konzept.
    1. "So haben wir das Gelernte wieder auf unsere Idee übertragen"


3. Sounds, Mockup Projektfiles und Code


4. Fotos


Bitte legt eure finalen Abgaben bis Sonntag den 22.01.2017 entsprechend der allgemeinen Vorgaben auf dem DDE-Server ab.

Bewertungskriterien:

Bewertet werden (mit absteigender Gewichtung):

Bitte beachtet auch: Bewertungsskala und Beurteilungsmodalitäten im BA Handbuch vor allem bezüglich Anwesenheit und Teilnahme.