Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Kursleitung: Nicole Foelsterl (Video, IxD Storyboarding) und Daniel Hug (Klang, Sonic IxD)

Im Kurs “Audiovisual Design Basics” werden die (Kombination der Module "Sound Design Basics & Video Basics") werden Grundlagen des Interaktionsdesigns mit Fokus auf die Verwendung von Klang vermittelt. Der kreativen Umgang mit Klang und Video bei der Gestaltung von fiktiven “Sonic Interaction” Szenarien steht im Zentrum. Interaction Design beinhaltet nicht nur die Konzeption und Umsetzung von interaktiven Anwendungen, sondern auch die passende Vermittlung ihrer Inhalte,  Prototypen, Produkte und Services. Im Kurs „Audio Visual Interaction Design“ werden die Grundlagen für eine wirkungsvolle audiovisuelle Kommunikation von Interaction Design vorgestellt und angewandt. Dies umfasst ein Repertoire von gestalterischen und technischen Kompetenzen zur Konzeption und Realisation von Audio und Videoproduktionen. Dabei liegt der inhaltliche Fokus auf der Gestaltung Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf der Gestaltung und audiovisuellen Inszenierung von Interaktionszenarien, die klingende Interaktionen und “Auditory Displays” beinhalten.

Ein Schwerpunkt liegt in der Sensiblisierung, Interaction Design als Narration zu verstehen, die Fähigkeit der Gestaltungsmöglichkeiten von Sound und Video zu erfassen und prototypisch umzusetzen.

Die behandelten Themen:

  • Storytelling für Interaction Design
  • Fähigkeit

    Die wichtigsten Lerninhalte sind:

    • Fähigkeit, abstrakte und konkrete Klänge zu Analysieren analysieren und zu beschreiben
    • Übungen Erfahrung und Kompetenzen in der akustischen und elektroakustischen Klanggestaltung , klingende Handlungen und Soundscapes(recording, editing, sound design)
    • Konzeption und Umsetzung von Auditory Displays Eigene Aufnamen erstellen und aufbereiten& Funktionsklängen
    • Grundlagen von Videoton (Location Sound & Tonspur)
    • Grundlagen der Video, Licht, Kamera und Schnittechnik
    • Audiovisuelle Inszenierung eines Interaktionserlebnisses

    Das Projektziel ist das Erstellen von “Sonic Everyday Fictions” in Form eines nachvertonten VideosAnmerkung: Dieser Workshop kombiniert die beiden Module “Sound Design Basics” und “Video Basics”einer Videoinszenierung einer Interaktion mit einem Objekt, basierend auf den Ergebnissen des Vorgängermoduls "Object Experience"

    Details siehe Projektbeschreibung und Abgabe.

    Hinweis: Änderungen am WIKI vorbehalten! Bitte regelmässig "reset" drücken (unten rechts).

    _______________________________________________________________________________________

    Programm

    Week 1

    Di. 18.10. ZT 4.T09 (AS D08 &

    PS D05 (Nachm.))

    Mi. 19.10. ZT 4.T48
    (AS D08 & PS D05)

    Do. 20.10. ZT 4.T07

    Fr. 21.10.

    (Vorm. ZT 4.T09: Nachm: ZT 5.T09 !!)

    Vormittag

    9h30: Einführung (DH & NF):

    Programmübersicht / WIKI, Kursziele

    Input Sound (DH)

    • Intro: Klänge verstehen und beschreiben.
    • Übung Klangzoo

    12h: Audio Equiment Abhohlen

    9h30 Sound (DH):

    • Weiter Übung Sound Transplantation / DAW

    12h Video Equiment Abhohlung & Aufteilung


    9.15: Videoinput (NF)

    Storytelling

    Video Basic/ Kamera

    9.15: Videoinput (NF) ZT 4.T09

    Visual Moodboard // Licht
    Nachmittag

    13h: Sound Design Workflow (DH)

    Sound (DH)

    • Input Auditory Display

    TASK bis Di 25.10.:

    • Sonic Interaction Idee entwickeln (basierend auf Vorarbeit Object Experience) → Konzept & Audio Moodbard (Sound & 5 Sätze)
    • An Sound Transplantation weiterarbeiten und auf Server (Ordner Übungen)

    Video

    Selbstständige Kameraübung

    Video  ZT 5.T09
    Selbstständige Lichtübung

    Konzeption Visual Moodboard (Bild und 5 Sätze)

    Week 2

    Di. 25.10. ZT 5.F04
     

    (PS D05)

    Mi. 26.20. ZT 4.T07 (PS D05)

    Do. 27.10. ZT 4.T06 (PS D05)Fr. 28.10. ZT 4.T07 (D08 & PS D05)
    Vormittag
    8h30: verbindliche Einführung Fotostudio 

    Raum 3.

    MorningAfternoon

    F18


    ab 9h30 Gruppenmentorate zu Interaktionskonzepten (DH) (Treffpunkt 5.F04)

    MILESTONE:

    • Interaktions- und Funktionsklangkonzept / Entwurf (Sounds)
    • Audiovisual Moodbard (Soundkomposition & Bild & jeweils ca. 5 Sätze Beschrieb der Ästhetik)

    TASK: Funktionsklänge erstellen bis Donnerstag

    9h 30 Input NF Storyboard, Visuell Storytelling

    • anschliessend Mentorate NF sowie selbständiges Arbeiten in Gruppe

    9h30: Sound & Interaction Design (DH)


    Selbständige Arbeit:

    • Drehvorbereitung/Planung
    • Feinausarbeitung der Funktionsklänge

    MILESTONE: Funktionsklänge & Drehplanung (Bild & Ton)


    Selbstständig Dreh

    Nachmittag

    Selbstständiges Arbeiten 

      • Interaktionsklänge
      • Sonic-Visual Moodboard (Abgabe Visual Moodboard an Nicole)

    Individuelle Besprechungen Sound nach Bedarf

    13: Audio-Visual Moodboard / Mentorat NF

    • Mentorate NF sowie selbständiges Arbeiten in Gruppe
    MILESTONE: Storyboard fertig

    ab 13h30, 4.T06: Besprechung Funktionsklänge & Drehplanung Ton (DH)

    (16h: IAD Teamsitzung)

     

    Selbstständig Dreh
    Week 3Di. 1.11. (PS D05)Mi. 2.11. (D08 & PS D05)Do. 3.11. (PS D05)Fr.

    Morning

    Afternoon
    4.11.
    Vormittag

     Bitte pünktlich um 9 Uhr vor Schnittraum 4.H02 versammeln, da Ralph Wetli eine EF für Schnittkabinen macht. (Berechtigung)


    Anschliessend im Videokonferenz ZT 5.F04

    9.45 Audiovisueller Workflow DH

    Ab dieser Woche stehen uns 4 Schnittkabinen zur Verfügung: 3 K18 / 3.K19 / 3. H01 / 4.H02



    9h30 Freies Arbeiten (Schnittplätze / Atelier)

    • Schnitt A/V
    • Feinschliff Funktionsklänge


    MILESTONE: Schnitt & Bild / Ton fertig für Mentoring

    Freies Arbeiten Dokumentation
    Nachmittag13h (Atelier, Schnittstudios)

    Freies Arbeiten (Schnitt)

    Tonmentoring nach Bedarf (DH)

    ab 14h -17 Uhr Mentoring DH & NF Schnittplätze / Atelier


    13.30 - 16.15 Montage Mentoring NF in den einzelen Schnittkabinen

    13 -16 Uhr Präsentation

    ZT 4.K15

    DH = Daniel Hug // NF = Nicole Foelsterl


    Kursmaterialien

    Slides

    Handouts

    Software (Audacity, Reaper, Premiere...)

    Knowledgebase

    Allg. Kursmaterialien Handouts, Software, Online Tools (soundcloud etc.)

    Literatur

    Produkte, Projekte Projekte etc. (zB Filmclips, Auditory Displays,...)