Atlassian uses cookies to improve your browsing experience, perform analytics and research, and conduct advertising. Accept all cookies to indicate that you agree to our use of cookies on your device. Atlassian cookies and tracking notice, (opens new window)
Confluence
For you

Sonic Interaction Design
Results will update as you type.
  • Course Pages
    • Sonic Interaction Design HS 16/17
      • Projektbeschreibung und Abgabe 2016
      • SID Kursmaterialien 2016
    • Sonic Interaction Design HS 17/18
    • Sonic Interaction Design HS 18/19
    • Sonic Interaction Design HS 19/20
    • Sonic Interaction Design HS 20/21
  • Tutorials and How-To`s
  • SID Kursmaterialien Allgemein

    /
    Sonic Interaction Design HS 16/17

    Sonic Interaction Design HS 16/17

    Jun 17, 2021

    Analytics

    Loading data...

    • Projektbeschreibung und Abgabe 2016
    • SID Kursmaterialien 2016

    Eine Design-Forschungswerkstatt zum Thema Klang und Interaktion

    In diesem Workshop, der im HS 2016 vom 9. bis 20. Januar 2016 stattfindet, geht es um die innovative klangliche Gestaltung von Interaktionen mit Alltagsgegenständen einer “möglichen Zukunft”. (Stichwort: Smart Objects / Environments).
    Das Ziel ist die systematische, gestalterische Exploration von Klang und dessen Bedeutung für die Gestaltung von Interaktionen und Affordances.

    Ein besonderer Fokus liegt auf gestalterischen Methoden, die Sound als Mittel und Material der Interaktionsgestaltung verstehen. Durch einfache low-tech Methoden und live-Improvisation stehen Klang und interaktion vom Konzept über Entwurf bis zum Experience und functional Protoype im Zentrum.

    Die Projekte werden in einem iterativen Prozess umgesetzt, in welchem sogenannte “Wizard-of-Oz” Prototypen und bei Bedarf Sensorplattformen verwendet werden, was eine flexible Entwicklung und eine dynamische interaktive Demonstration der Erkentnisse ermöglicht. 

    Zentraler Aspekt ist die kontinuierliche Evaluation von Design Hypothesen mit kleinen “User Studies” und Feldversuchen. Denn zum Thema Sonic Interaction Design gibt es wenige Regeln, aber viele Freiräume für Experimente und Designforschung, die wir ausloten wollen.

    Das Ziel ist also nicht primär, funktionale Prototypen incl. Programmierung und Sensoren zu bauen, sondern Details und Varianten der klanglichen Gestaltung auszuarbeiten, als "Experience Prototype" erlebbar zu machen und durch "Usertests" weiterzuentwickeln.


    Informationen zum Projekt siehe  Projektbeschreibung und Abgabe 2016

    Kursmunterlagen, Links etc. findet ihr unter SID Kursmaterialien 2016

    Weitere Informationen und Tutorials findet ihr weiter unten.


    Hinweis: Änderungen am WIKI vorbehalten! Bitte regelmässig "reset" drücken (unten rechts).



    Programm

    Woche 1
    Inputs, Designwerkzeuge: Konzeptions- und Evaluationsframework, Geräuschtechniken, semantisches & narratives Sound Design, MIDI Live-Controls
    Konzeptarbeit & Entwicklung des “elektroakustischen Wizard-of-Oz Prototyp”

    Woche 2

    Umsetzung der Klangexperimente mit funktionalen Prototypen und Mockups, dokumentierte Feldversuche, Abschlussdemonstration.

    DH = Daniel Hug

    SP = Simon Pfaff

    MS = Milestone. An einem Milestone Tag müsst ihr jeweils einen kurzen Zwischenstand berichten, entweder im Gespräch oder per Mail.


    Woche 1

    Mo., 9.1. Raum 4.T07

    Di. 10.1. 4.D12

    Mi 11.1. Atelier

    Do. 12.1. Atelier

    Fr. 13.1. Atelier & 5.D01

    Vormittag

    9h30: Einführung (DH/SP)

    Warmup (Fanta Mango)

    Input:

    • Sonic Interaction Design
    • Methoden & Designprozess

    11h: Analyse Filmic Sonic Interactions

    9h30 DH

    Material PZ holen

    Einführung Aufnahmeraum 4.D05

    10h MuLab Tutorial

    Einführung Investigative Tools

    (DH/SP)

    Freies Arbeiten

    1. Iteration



    (SP)

    MS2: Untersuchungen (siehe Investigative Tools)

    (DH & SP)

    Atelier

    Überarbeitung (2. Iteration)

    Nachmittag

    13h Semantic Foley Film Remake

    Projektstart

    • Vorstellung der  mitgebrachten Objekte / Projekte
    • Vorstellung der Themenfelder
    • Objekte - Themenmatrix - Brainstorm
    • Auftrag: Gruppenbildung bis Di morgen um 9h
      • Je eine Person / Gruppe Materialchef

    Interaktionskonzept erarbeiten (Gruppenarbeit, Atelier)


    bis spätestend 16h:

    MS0: Grundidee für Projekt Daniel und Simon vorstellen


    MS1: 1. Mockup & Fragestellung

    Überarbeitung (2. Iteration)

    13h 5.D01

    Zwischendemo "Wizard of Oz" & Fragestellung für Demo

    inkl. Versuchsergebnisse
    Woche 2

    Mo. 16.1. 4.T31

    Di. 17.1. Atelier

    Mi. 18.1. Atelier

    Do. 19.1. Atelier

    Fr. 20.1. 5.D01

    Vormittag

    SP

    Einführung / Übersicht Sensortechnologien 

    DH&SP

    3. Iteration, freies Arbeiten

    (DH&SP)

    MS4: Untersuchungen

    Parallel: Schlussdoku beginnen (Video / Poster)

    (SP)

    Finalisierung (4. Iteration)


    10h Abschluss-Demonstration

    mit Hands-On

    Anschl. Präsentation Konzept und Prozess mit Postern & Slides

    Nachmittag

    Gruppengespräche (SP): Weiteres Vorgehen, Zielsetzung / Reality Check


    Freies Arbeiten

    bis spätestens 16h:

    MS3: Mockup & Fragestellungen

    Neue Fragestellungen, Versuchsanordnung und Beschrieb des Mockups/Prototyps per Mail an Daniel und Simon
    Individuelle Besprechungen, Bestimmung Ziele für Finalisierung.

     

    Ab 13h Einzelfeedbacks an Gruppen.

    • Aufräumen
    • Dokumentation
    • Materialrückgabe




    Buchungsplan Aufnahmeräume: (siehe https://www.zhdk.ch/?raumres)

    • ZT 4.D05 Produktionsstudio Audio Aufnahme:
      • Woche 1: Di, 9h30 - Fr. 14h00
      • Woche 2: D 17.1. &  Do 19.1., 9h-18h
    • ZT 3.D08 Aufnahmeraum D:
      • Woche 1: 11.1. 10h-12h
      • Woche 2: ...bei Bedarf / Engpässen



    Tutorials

    Hier geht es zu den Untersuchungswerkzeugen

    Midi (extern)

    OSC (extern)

    MuLab

    Reaper (von AV Design Basics)


    , multiple selections available,
    {"serverDuration": 29, "requestCorrelationId": "b92a52b5f2a5455199bd0527b7a2253b"}