Atlassian uses cookies to improve your browsing experience, perform analytics and research, and conduct advertising. Accept all cookies to indicate that you agree to our use of cookies on your device. Atlassian cookies and tracking notice, (opens new window)
Confluence
For you

Electrical Engineering
Results will update as you type.
  • Aesthetic elements in Eagle
  • Actuators and Outputs
  • Aktuatoren (DE)
  • Analog Input
  • Analog Sensors
  • Arduino Grundlagen
  • Arduino Programmieren
  • Arduino und Processing
  • Shift Registers
  • Carvey
  • Capacitors
  • Bread Boards
  • Digitaler Input
  • Digitaler Output
  • Eagle
  • Energy Harvesting
  • H-Bridge
  • I2C (en)
  • Interrupt Service Routine
  • Mosfet Transistor
  • LED
  • PCBs Herstellen
  • Pololu Servo Controller
  • Relays as Switches
  • Pulse Width Modulation
  • RFiD
  • Schrittmotorentreiber
  • SD Karten
  • Signal Filtering
  • Transistors as Switches
  • Widerstand
  • PCB Manufacturing
  • PlatformIO
  • Lynx Smart Motion Servo
  • Electronics Basics (EN)
  • Arduino Basics (en)
  • Arduino Programming (EN)
  • Digital Outputs (en)
  • Digital Input (en)
  • Serial Communication (en)
  • Pulse Width Modulation (en)
  • Resistors (en)
  • Arduino and P5.js
  • Arduino and ml5.js
  • Project box 2021
  • Servo Motors
  • H-Bridge (DE)
  • Networking
  • Bit Shifting
  • C++ (Arduino) Variables
  • Stepper Motor Drivers
  • Interrupt Service Routine (en)
  • Common Arduino Problems
  • Finite State Machine
  • Voltage Regulators
  • Arduino USB HID (Human Interface Devices)

/
LED

LED

Sep 20, 2016

Analytics

Loading data...

Funktionsweise

Die LED besteht ähnlich einer Diode aus einem Halbleiterkristall, welcher durch anlegen einer Spannung zu leuchten beginnt. Durch die Verwendung von unterschiedlichen Kristallen lassen sich LED’s realisieren die die Spannung in unterschiedlichen Wellenlängen und damit unterschiedlichen Farben wiedergeben. Diese reichen von ultraviolettem bis hin zu den Standardfarben rot, grün, gelb, blau und orange. 

Typen

Je nach Farbe besitzen LED’s verschiedene elektrische Eigenschaften. Dabei ist es vor allem wichtig auf die unterschiedlichen Durchlassspannungen zu achten und entsprechende Vorwiderstände zu verwenden. Die Durchlassspannungen von Standard-LED’s sind wie folgt:

Mit diesen Informationen lässt sich der entsprechende Vorwiderstand berechnen.

Vorwiderstand


Uges = Anliegende Spannung
I = Durchlassstrom der LED
Ur = Durchlasspannung des Vorwiderstandes
Ud = Durchlassspannung der LED

Mit einem Vorwiderstand wird der Durchlassstrom IF, der durch die Leuchtdiode fließt, begrenzt. Bei der Widerstandsbestimmung muss die jeweilige Durchlassspannung Ud berücksichtigt werden (diese kann der vorhergehenden Tabelle entnommen werden oder ist im Datenblatt der LED vermerkt).
Die Formel für die Berechnung lautet:

Vorwiderstand = (Anliegende Spannung – Durchlassspannung LED)/Durchlassstrom LED
Rv = (Uges-Ud)/I

Eine LED ist sehr empfindlich auf zu viel Strom und kann dann sehr schnell durchbrennen, bzw. verkürzt sich ihre Lebensdauer extrem. Deswegen ist es ratsam sich immer an dem nächst höheren Widerstandswert als dem errechneten zu orientieren.
Weitere Informationen zum Vorwiderstand

Anwendungen

– Anzeige von Betriebszuständen
– 7-Segment-Anzeige
– Lampenersatz
– Lauflichter
– Dot-Matrix Displays
– Ausleuchtung von LCD Displays (Laptop)
– und viele mehr

Links zur LED

Eintrag Wikipedia
Die LED im Elektronik Kompendium
Make Presents: Die LED
LED Vorwiderstandsrechner

, multiple selections available,
{"serverDuration": 14, "requestCorrelationId": "fb169092bd9542a4ba8ddffba282afc1"}